Bokashi+
Der anwachsenden Weltbevölkerung und dem damit verbundenen ansteigendem Lebensmittelbedarf stehen Bodensterben
und stagnierende landwirtschaftliche Erträge gegenüber. Mit Bokashi+ werden Ansätze zum Ecodesign aus dem
SoSe2014 weiter verfolgt, die funktionale und attraktive Lösungswege zur Schließung der Stoffkreisläufe anbieten. Bokashierzeugung als Basis zur Humuserzeugung und Bodenverbesserung im privaten
und/oder gewerblich-öffentlichen Raum steht dabei im Zentrum der Überlegungen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Gartenakademie Sachsen-Anhalt durchgeführt. Auf einem Praxisworkshop mit
der Kiebitzberg Gruppe steht die Realisierbarkeit der Entwürfe auch und besonders hinsichtlich der Erstellung von Funktionsmodellen für die Expo2015 in Milano auf dem Programm.
BOKASHI Fermenter,
Martin Schmidt WS14_15
Betreuung: M.A. Insa Arndt, Prof. Marion Meyer